
ECHTZEIT-KODIERUNG UND RÜCKKOPPLUNGEN
Zirkuläre Prozesse und Rückkopplungen in additiven
Fertigungsverfahren / 2016
Im Fokus meiner forschenden Tätigkeiten steht ein sehr grundlegendes Interesse an natürlichen und technologischen Formbildungsprozessen und die Vorstellung, dass die werdenden Formen und ihre Bildungsprozesse immer aufeinander bezogen und ineinander verschränkt sind. Um sich dieser These zu nähern, wurden organische Strategien wie Rückkopplungen und sensorisch vermittelte Regelkreisläufe in das System eines 3d-Druckers implementiert.
Die konventionellen Abfolge des 3d-Druckes beginnt eigentlich mit der Erzeugung eines digitalen Modells, welches weiterverarbeitet und in den sogenannten Gcode transformiert wird, wobei der Gcode die Koordinaten des Fahrweges beinhaltet. Im nächsten Schritt übersetzt der Mikroprozessor des Druckers den Gcode in konkrete Anweisung für die Motoren und realisiert so die Bewegung des Druckkopfes. Diese Prozesskette folgt einer sehr statischen und linearen Logik, in der die digitale Erzeugung der Form klar getrennt ist vom eigentlichen Druckprozess und der physischen Erscheinung der Form.
REAL-TIME CODING AND THE AESTHETIC OF FEEDBACK-LOOPS
Circular procedures and feedback-loops in
additive manufacturing / 2016
The focus of my research activities is a very fundamental interest in natural and technological formation processes of a certain ‚form‘ and the idea that the emerging forms and their formation processes are always related to and intertwined with each other. To approach this thesis, organic strategies such as feedbacks and sensory-evoked control loops were implemented in the system of a 3d-printer.
The conventional steps of 3d printing actually starts with the generation of a digital model, which is further processed and transformed into the so-called Gcode. The Gcode contains the coordinates describing the printer’s movement and the tool path. In the next step, the printer’s microprocessor translates the Gcode into concrete instructions for the motors, thus realizing the movement of the printing head. This process chain follows a very static and linear logic, in which the digital generation of the form is clearly separated from the actual printing process and the physical appearance of the form.

Dagegen versucht das Projekt hier einen dynamischen, rückgekoppelten Prozess zu etablieren, in dem die physische Formentstehung nicht länger von der digitalen Form getrennt, sondern wieder mit ihr auf interaktive Art verbunden ist. Ein sensorisch evoziertes Feedback verändert die Echtzeit-Codierung der Bewegung des Druckers und beeinflusst so aktiv die Form des Artefakts. Ermöglicht wird dies durch die Verwendung von Mikroprozessoren, die für sensorische Daten und den angepassten Code als eine offene Schnittstelle fungieren.
Das Verfahren des 3d-Druckes ist ein Zeit konsumierender und sukzessiver Prozess, in dem ein digitaler Code, eine abstrakte Information, und ein spezifisches Material mit seinen physikalischen Eigenschaften im Zu- und Miteinander eine bestimmte Form realisieren. Exakt diese Struktur hat starke Parallelen zu organischen Wachstumsprozessen: Sie benötigen eben so Zeit, sind sukzessiv und das Werden einer organische Form basiert maßgeblich auf dem Zusammenspiel von Materie, der genetischen Information und der sie umgebenen Umwelt.
In contrast, the project here attempts to establish a dynamic, feedback guided procedure in which the physical creation of the form is no longer separate from the digital form, but is reconnected to it in an interactive way. A sensory evoked feedback changes the realtime-coding of the printer‘s movement and influences the form of the artefact actively. This is made possible by using microprocessors as an open interface for sensory data and the adapted code.
The process of 3d-printing is a time consuming and successive process in which a digital code, an abstract information, and a specific material with its physical properties realize a specific form in a interwoven exchange and togetherness to each other. Exactly this structure has strong parallels to processes of organic growth: They need time, are successive and the development of an organic form is based on the interaction of matter, genetic information and the surrounding environment.







